Friedrichshainer Geschichtsverein Hans Kohlhase e. V.

zur Startseite

Tag des offenen Denkmals 10./11. September 2022 in Friedrichshain

 
Der Friedrichshainer Geschichtsverein beteiligt sich am Tag des offenen Denkmals am 10. und 11. September 2022 mit folgenden Führungen:

Märchenbrunnen – Ästhetik zwischen Traum und Macht
Atheistisches Freidenkerhaus und Armenfriedhof
Boxhagener Platz – das gegensätzliche Denkmal
Mont Klamott – Flakturm, Trümmerberg, Mahnmal

Bitte Teilnahme an den Führungen telefonisch oder per E-Mail anmelden.
Teilnehmerzahl: max. 20. Wegen Corona bitte an den Mindestabstand und an die AHA-Regeln denken

Die Veranstaltungen des Tages des offenen Denkmals 2022 sind kostenfrei.
Ansprechpartner:
Anmeldungen
  Annegret Sager
Fon: 0171-2168606, 030-420 87 381
Fax: 030-420 87 381
E-Mail: Hans.Kohlhase@gmx.de

Märchenbrunnen – Ästhetik zwischen Traum und Macht

Beginn     Samstag, 10. September 2022, 14.00 Uhr
Sonntag, 11. September 2022, 10.00 Uhr
 
Treffpunkt     Haupteingang, Friedenstraße/Am Friedrichshain
Führung     Dr. Anneliese Abramowski
Oberbürgermeister Adolf Wermuth eröffnete 1913 den Märchenbrunnen „als das freie Spiel der Laune ohne jede Nebenabsicht, ohne jede … moralische Anspielung“. Verträumte Wasserspiele und liebevolle Grimm‘sche Märchenfiguren gaben ihm Recht. 1914 begann der Erste Weltkrieg. Spuren des „Freiraumes Märchenbrunnen“ von Ludwig Hoffmann und Georg Wrba, Ignaz Taschner und Joseph Rauch verweisen in die unheilvolle deutsche Macht- und Kolonialgeschichte.
Verkehrsanbindung: M 4, M 5, M 6, M 8 (Büschingstraße), Bus 142 (Am Friedrichshain), Bus 200 (Am Friedrichshain)
Für Rollstuhlfahrer geeignet: nein
Kinderprogramm: nein
Sonst zugänglich? ja

[Seitenanfang]

Atheistisches Freidenkerhaus und Armenfriedhof

Beginn     Samstag, 10. September 2022, 11.00 Uhr  
Treffpunkt     Friedenstr./Palisadenstr.
Führung     Jenny Meyer
Religionskritik war in Friedrichshain vor einhundert Jahren kein Thema philosophischer Köpfe, sondern knurrender Mägen, der Kriegsinvaliden und des Kampfes gegen den § 218. In einer der kirchenreichsten – weil proletarischen – Gegenden Berlins hat bis heute ein „Tempel“ des Atheismus selbst die ahistorische Schocktherapie des Westens nach 1990 überlebt, nicht durch, sondern trotz Denkmalpflege. Freidenkerhaus und Armenfriedhof hinterließen Spuren der Mentalität des alten Friedrichshains.
Verkehrsanbindung: U 5 (Weberwiese), Bus 142, 200, Tram M 4, M 5, M 6, M 8
Für Rollstuhlfahrer geeignet: ja
Kinderprogramm: nein
Sonst zugänglich? nein

[Seitenanfang]

Boxhagener Platz – das gegensätzliche Denkmal

Beginn     Samstag, 10. September 2022, 15.00 Uhr  
Treffpunkt     Krossener Straße 24 Ecke Gärtnerstraße „Feuermelder“
Führung     Uwe Feilbach
Als die Rote Armee Friedrichshain im Mai 1945 vom Faschismus befreite, standen am Boxhagener Platz noch 31 von 34 Häusern. Die Splittergräben auf dem Platz waren schnell zugeschüttet. Das Leben ging mit sowjetischer Kommandantur und Markt weiter. 1990 waren beide verschwunden. Bis 2000 waren auch die letzten Eingeborenen fort. Mit viel Geld wurde der Platz so schön saniert, wie er in der Kaiserzeit und Weimarer Republik nie aussah. Heute ist er ein „Denkmal“, wie wir es uns schon immer gewünscht hatten.
Verkehrsanbindung: Tram M 10 (Grünberger Straße/Warschauer Straße), M 13 (Gärtnerstraße/Wühlischstraße), Tram 21 (Wismarplatz), Bus 240 (Boxhagener Platz)
Für Rollstuhlfahrer geeignet: ja
Kinderprogramm: nein
Sonst zugänglich? ja

[Seitenanfang]

Mont Klamott – Flakturm, Trümmerberg, Mahnmal

Beginn     Sonntag, 11. September 2022, 11.00 Uhr  
Treffpunkt     Am Friedrichshain, im Volkspark, Restaurant Schoenbrunn
Führung     Wanja Abramowski
Unter dem Grün des Großen Trümmerbergs im Volkspark liegt die Kriegsgeschichte Friedrichshains begraben. 1846 ursprünglich als relativ ebenerdige Parkanlage angelegt, entstanden 1941 an dessen Nordrand zwei Flaktürme, die im April 1945 aktiv in die Bodenkämpfe eingriffen. Von diesem Ort gingen im Kampf um den „Endsieg“ Verbrechen gegen deutsche Zivilisten, russische Kriegsgefangene, Juden und Deserteure aus. Dieser Teil der Geschichte wird vom Bezirksamt verschwiegen.
Verkehrsanbindung: M 4, M 6, Bus 142 (Am Friedrichshain), Bus 200 (Am Friedrichshain)
Für Rollstuhlfahrer geeignet: ja
Kinderprogramm: nein
Sonst zugänglich? ja

[Seitenanfang]

Ausblenden



Führungen
Ausstellung Böhmisches Brauhaus Januar/Februar 2016
Tag des offenen Denkmals 2022
Der Verein
Impressum
Datenschutzerklärung
Kontakt
Friedrichshainer Geschichtskalender
mont klamott
Weitere Publikationen